Die GERMANIA JUDAICA ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Geschichte des deutschsprachigen Judentums. Sie wurde 1959 auf Initiative Kölner Bürger*innen als privater Verein gegründet. Heute besitzt sie mit etwa 90.000 Bänden zur Geschichte des deutschsprachigen Judentums die größte Sammlung auf diesem Gebiet in Deutschland und in Europa.

Ihre Hauptsammelgebiete sind:

  • Geschichte des deutschsprachigen Judentums vom 17. Jahrhundert bis heute
  • Antisemitismus
  • Zionismus und Israel
  • Darstellung der Juden in der Literatur
  • Jüdische Zeitungen und Zeitschriften

Der GERMANIA JUDAICA ist es ein besonderes Anliegen, die Öffentlichkeit nicht nur über die Geschichte des Judentums in Deutschland zu informieren, sondern auch das jüdische Leben heute in seiner Vielfalt zu zeigen.

Durch das Sammeln, Erschließen und Bereitstellen von Informationen zum Judentum möchten wir Wissen vermitteln, Vorurteile abbauen und antisemitischen Tendenzen in der Gesellschaft entgegenwirken.

RECHERCHE: Hier gelangen Sie direkt zu unserem Online-Katalog.

Der Blog zum Festjahr 2021: Von Büchern und ihren Orten - jüdische Bibliotheken weltweit

Als Beitrag zum Festjahr "321 bis 2021. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" stellt der deutsch/englische Blog jüdische Bibliotheken in aller Welt vor. Der Bogen spannt sich von öffentlichen Stadt- und jüdischen Gemeindebibliotheken über weltberühmte historische Büchersammlungen bis hin zu international renommierten akademischen Einrichtungen.

Der Blog richtet sich an Bibliophile, an Menschen, die sich für jüdische Kultur interessieren und an alle Neugierigen, die unbekannte Kultur-Orte kennenlernen möchten.

 

Von Büchern und ihren Orten - jüdische Bibliotheken weltweit

Geschichte

Geschaffen wurde die Bibliothek GERMANIA JUDAICA im Jahr 1959 aus der Erkenntnis, dass die Öffentlichkeit nur unzureichend über die Geschichte des Judentums in Deutschland informiert ist.

Die Gründer - die Schriftsteller Heinrich Böll und Paul Schallück, der Kulturdezernent der Stadt Köln Kurt Hackenberg, der Journalist Wilhelm Unger, der Buchhändler Karl Keller und der Verleger Ernst Brücher - waren der Überzeugung, dass Unkenntnis Vorurteile begünstigt und wollten eine Einrichtung schaffen, die den nachfolgenden Generationen Zeugnis geben kann von Geschichte und Kultur des deutschen Judentums.

In diesem Sinne handelten sie aus einer zweifachen Verantwortung heraus - Verantwortung vor dem Erbe des deutschen Judentums und Verantwortung vor den Nachfolgegenerationen der Deutschen, die ihre Geschichte nicht ohne die Geschichte der Juden verstehen werden.

Verein

Zweck des Vereins ist es, durch die Förderung der wissenschaftlichen Spezialbibliothek GERMANIA JUDAICA kulturelles Erbe zu bewahren und Kenntnisse zur Geschichte des deutschsprachigen Judentums, auch in seiner europäischen Dimension, einem breiten Publikum zu vermitteln. Somit leistet der Verein einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des deutsch-jüdischen Verhältnisses und dient der internationalen Forschung.

 

Aufgrund der öffentlichen Anerkennung der GERMANIA JUDAICA konnte ihre dauernde Förderung in den 1970er Jahren durch die Stadt Köln und lange Jahre auch durch das Land Nordrhein-Westfalen gesichert werden.

Der eingetragene Verein GERMANIA JUDAICA - Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums wird seit 2006 allein von der Stadt Köln gefördert. Allerdings wird die Bibliothek weiterhin getragen durch private Spenden und durch die Beiträge ihrer Mitglieder. Seit Aufnahme der GERMANIA JUDAICA in das Gebäude der Zentralbibliothek der Stadt Köln 1979 hat sich ihre Leserzahl vervielfacht. Als wissenschaftliche Spezialbibliothek dient sie ebenso Kölner Leserinnen und Lesern wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.

Der Verein ist auf das Engagement von Mitgliedern angewiesen. Der Jahresbeitrag beträgt 40 Euro.

Ihre Spende hilft unserer Arbeit!

Sie können unsere Arbeit auch durch eine Spende unterstützen. GERMANIA JUDAICA - Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e. V. ist als gemeinnützig anerkannt, alle Spenden sind bei der Steuer voll abzugsfähig.

Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE27 3705 0198 0021722012
BIC: COLSDE 33

Wenn Sie unsere Bibliothek unterstützen und Mitglied des Vereins werden möchten, können Sie uns gerne jederzeit ansprechen. Den Antrag auf Mitgliedschaft finden Sie hier:

Beitrittserklärung Germania Judaica
PDF, 69 kb

Sammelgebiete

Die GERMANIA JUDAICA sammelt primär Werke zur Geschichte der Juden in Deutschland seit dem Zeitalter der Aufklärung. Ihre wichtigsten Sammelgebiete sind:

  • Geschichte des deutschsprachigen Judentums ab dem 17. Jahrhundert
    Schutzjudentum - Emanzipation - Gemeindegeschichte - Organisation - Biografien - Juden im Nationalsozialismus - Konzentrationslager - Emigration - Exilgeschichte - Juden nach 1945

  • Allgemeine jüdische Geschichte und Kultur
    Religion - Kunst - Erziehungswesen - Soziologie - Juden in außerdeutschen Ländern

  • Zionismus und Israel
    Zionismus - Palästina - Staatsgründung - Nahostkonflikt - Einwanderung - Siedlungsformen - Kultur - Reiseberichte

  • Antisemitismus
    Quellen - Rassismus - Antisemitismustheorien - Abwehrmaßnahmen - Neonazismus

  • Darstellung von Juden in Literatur und Film
    Romane - Dramen - Jugendbücher - Sekundärliteratur

  • Periodika
    Über 500 verschiedene deutsch-jüdische Zeitungen und Zeitschriften
    circa 150 laufende Abonnements

Periodika

Compact Memory Internetarchiv Jüdischer Periodika

Jüdische Periodika stellen für die Erforschung des Judentums seit der beginnenden Neuzeit im 17. und 18. Jahrhundert ein nicht zu überschätzendes Quellenmaterial dar. Alle Forscherinnen und Forscher, die sich mit Jüdischen Studien beschäftigen, greifen immer wieder auf dieses Reservoir zurück. Auf Grund der Beschaffenheit vieler historischer Zeitschriften sowie der Kriegsverluste sind die Zeitschriften in dieser Vollständigkeit in keiner Bibliothek im Original mehr zu finden. 

Das Portal Compact Memory umfasst die 210 wichtigsten jüdischen Zeitungen und Zeitschriften des vorwiegend deutschsprachigen Raumes aus den Jahren 1768 bis 1938. Die Periodika repräsentieren die gesamte religiöse, politische, soziale, literarische und wissenschaftliche Bandbreite der jüdischen Gemeinschaft und der "Wissenschaft des Judentums". Sie stellen für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit eine der wichtigsten Quellen dar.

Die Zeitschriften – und Zeitschriftenfragmente - wurden aus unterschiedlichen Bibliotheksbeständen digitalisiert und zusammengefügt und liegen elektronisch erstmalig annähernd vollständig vor.

Die Digitalisierung wurde zu Beginn von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und in Kooperation mit Prof. Dr. Hans Otto Horch, Professor Emeritus des Lehr- und Forschungsgebiets Europäisch-Jüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der RWTH Aachen und der GERMANIA JUDAICA in Köln durchgeführt.

Der Link zur Seite befindet sich hier:

Compact Memory

Alle Recherchemöglichkeiten

Folgende Kataloge stehen Ihnen zur Recherche zur Verfügung:

  • Online-Katalog der GERMANIA JUDAICA
    Nach Abschluss der Retrodigitalisierung unseres Zettelkatalogs finden Sie hier fast alle Titel der GERMANIA JUDAICA. Bitte fragen Sie im Zweifelsfall per E-Mail nach, wenn Sie einen Titel vermissen.
  • Online-Katalog der Stadtbibliothek Köln
    Seit 2006 werden die Neuerwerbungen der GERMANIA JUDAICA auch in den Online-Katalog der Stadtbibliothek Köln aufgenommen. Hier können Sie nachschauen, ob der gesuchte Titel ausgeliehen ist und gegebenenfalls (mit einem Ausweis der Stadtbibliothek) eine Vormerkung vornehmen.
  • Online-Katalog der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB-Katalog)
    Hier finden Sie die Bestände von insgesamt 24 Spezialbibliotheken, darunter die GERMANIA JUDAICA und die Bibliothek des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln.
Online-Katalog der GERMANIA JUDAICA Online-Katalog der Stadtbibliothek Köln Online-Katalog der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB) Bei Fragen zum Katalog können Sie uns gerne eine E-Mail schicken

Unser Angebot

Die GERMANIA JUDAICA ist eine Freihand- und Magazinbibliothek. Sofern Titel nicht mit einem roten Punkt versehen sind, können sie ausgeliehen werden. Bücher aus dem Magazin können vor Ort oder formlos per E-Mail bestellt werden.

Voraussetzung für die Ausleihe ist ein gültiger Ausweis der Stadtbibliothek Köln. Es gelten die Ausleihbedingungen der Stadtbibliothek. In besonderen Fällen sind Absprachen möglich.

Unser Angebot richtet sich an alle Interessierten, Schülerinnen und Schüler, Lehrende, Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: 

  • Wir unterstützen Sie bei der Literaturrecherche, geben Ihnen Anleitung zur optimalen Nutzung unserer Kataloge und helfen Ihnen dabei, sich innerhalb der thematischen Aufstellung unseres Bestandes zurecht zu finden.
  • Wir stehen Ihnen bei größeren wissenschaftlichen Arbeiten bibliothekarisch und wissenschaftlich beratend gerne zur Verfügung.
  • Sollten Sie einen bestimmten Titel bei uns nicht finden, so kann dieser für Sie - wenn Sie über einen Mitgliedsausweis der Stadtbibliothek verfügen - zeitnah über die Fernleihabteilung im Haus bestellt werden,
  • darüber hinaus können Sie themenrelevante Erwerbungsvorschläge gerne jederzeit bei uns einreichen.
  • Sie finden bei uns eine große Auswahl aktueller jüdischer Zeitungen und Zeitschriften, z. B. die "Jüdische Allgemeine Wochenzeitung", "Jüdische Rundschau", "Aufbau", "MB Yakinton" sowie alle Gemeindeblätter der Jüdischen Gemeinden in Deutschland.
  • Wir informieren Sie über aktuelle Veranstaltungs- und Fortbildungsangebote zum Thema.
  • Es stehen Ihnen Münzkopierer, ein Scangerät sowie ein Readerprinter für Mikrofilme und -fiches zur Verfügung.
  • Zeitschriften und Zeitungen, Archivmaterial sowie Mikrofilme oder Mikrofiches können nur vor Ort eingesehen werden.

Bitte beachten:

  • Alle Bücher, die nicht Präsenzexemplare sind, können über den Leihverkehr der deutschen Bibliotheken bestellt werden. Unser Bibliothekssigel ist Kn 125.
  • Die GERMANIA JUDAICA sammelt keine Bücher in hebräischer Sprache, keine rabbinische und talmudische Literatur und besitzt nur eine kleine Auswahl an Werken zum antiken Judentum. Spezielle Literatur zu diesen Themen ist unter anderem in den Instituten für Judaistik der Universitäten Köln, Düsseldorf, Berlin und Frankfurt und an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg sowie in der Universitätsbibliothek Frankfurt (Sammlung "Jüdische Studien"), vorhanden.
  • Die GERMANIA JUDAICA besitzt keine Archivbestände. Sollten Sie Informationen über staatliche Akten, die jüdische Personen betreffen, suchen, finden Sie diese in den jeweiligen deutschen Stadt- und Staatsarchiven. Die Akten der früheren jüdischen Gemeinden selbst liegen zum Teil in den Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem. Persönliche Nachlässe befinden sich vor allem im Leo Baeck Institute in New York und Berlin. Das Yad VaShem-Archiv in Jerusalem sammelt Material zur nationalsozialistischen Judenverfolgung in ganz Europa.
  • Genealogische Recherchen können in der GERMANIA JUDAICA nur begrenzt unterstützt werden. Im Bestand der Bibliothek finden Sie vorwiegend familiengeschichtliche Literatur, jedoch keine Stammbäume oder Nachlässe. Diese erfragen Sie bitte ebenfalls im Leo Baeck Institute, New York.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist es uns möglich, für Sie Bibliografien zusammenzustellen. Zu einzelnen Themen stehen Auswahlbibliografien unseres Bestandes zur Verfügung.

Noch Fragen?

Innerhalb unserer Öffnungszeiten erreichen Sie uns vor Ort oder telefonisch. E-Mail-Anfragen werden von uns zeitnah bearbeitet.

Kontaktdaten und Adresse der GERMANIA JUDAICA Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadtbibliothek Köln The Central Archives for the History of the Jewish People (CAHJP) Leo Baeck Institute – New York | Berlin Yad Vashem – Internationale Holocaust Gedenkstätte

Newsletter

Möchten Sie in Zukunft über Neuigkeiten aus der Bibliothek GERMANIA JUDAICA sowie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Dann schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail! 

Mailkontakt zum Abonnement des Newsletters

Mit dem Abonnement unseres Newsletters stimmen Sie der folgenden Datenschutzerklärung zu. Für die Nutzung des Internetangebots gilt die auf jeder Seite verlinkte Allgemeine Datenschutzerklärung, für die Nutzung des Katalog- und Ausleihangebots die Datenschutzerklärung der Stadtbibliothek.

Datenschutzerklärung für den Newsletter der Germania Judaica Weitere Hinweise zu den Themen E-Mail, Viren und Dateianhängen

Kontakt

GERMANIA JUDAICA

Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln

Telefon: 0221 / 232349

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag: 10 bis 18 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 10 bis 20 Uhr
Samstag: 10 bis 15 Uhr
Beratung:
Dienstag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr

Die GERMANIA JUDAICA befindet sich auf der dritten Etage der Zentralbibliothek.

E-Mail an: germaniajudaica@stbib-koeln.de
Weitere Kontaktdaten und Anfahrt

Datenschutzerklärung

Die folgenden Hinweise und Informationen zum Datenschutz beziehen sich auf die Mitgliedschaft im Verein GERMANIA JUDAICA. Für die Nutzung des Internetangebots gilt die auf jeder Seite verlinkte Allgemeine Datenschutzerklärung, für die Nutzung des Katalog- und Ausleihangebots die Datenschutzerklärung der Stadtbibliothek.

Hinweise und Informationen zum Datenschutz bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Artikel 7, 13 und 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durch die GERMANIA JUDAICA. Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums e.V.

Beim Eintritt in den Verein

GERMANIA JUDAICA. Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums e. V.
Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln
Telefon: 0221 / 232349

E-Mail: germaniajudaica@stbib-koeln.de
Internet: www.germaniajudaica.de

werden von Ihnen personenbezogene Daten erhoben, um diese zur Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses zu verarbeiten.

Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt der Verein mit diesem Merkblatt nach.

Vertretungsberechtigte des Vereins:

Dr. Hannelore Vogt (Vorsitzende)
Dr. Hubertus Neuhausen (stellvertretender Vorsitzender)
Dr. Ursula Reuter (Geschäftsführerin)

Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden:

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns beim Beitritt in den Verein zur Verfügung gestellt haben (Vor und Nachname, Adresse; gegebenenfalls E-Mail-Adresse, Telefonnummer und weitere freiwillige Angaben), werden in der Adressdatenbank des Vereins gespeichert und für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet, zum Beispiel um Sie zu Mitgliederversammlungen und zu Veranstaltungen der GERMANIA JUDAICA und ihrer Kooperationspartner einzuladen und um Ihnen Informationen über die Vereinsarbeit sowie den Vereins-Newsletter zuzusenden.

Falls Sie zukünftig der Teilnahme an einem noch einzuführenden Lastschrifteinzugsverfahren zustimmen sollten und uns zu diesem Zweck die Daten Ihrer Bankverbindung mitteilen, werden diese zum Zweck des Beitragseinzugs an die Sparkasse KölnBonn weitergeleitet werden.

Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um die Vereinsmitgliedschaft.

Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.

Löschung der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.

Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Länge der Vereinszugehörigkeit. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von Ereignissen zugrunde.

Alle Daten der übrigen Kategorien (zum Beispiel Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.

Rechte aus dem Datenschutz

Ihnen stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:

  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
  • das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
  • das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.

Bitte wenden Sie sich in allen genannten Fällen der Auskunft, der Berichtigung, der Löschung, Einschränkung etc. an die oben genannte Kontaktadresse.

Wenn Sie annehmen, dass bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten Ihre Rechte verletzt wurden, können Sie sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Diese geht der Beschwerde nach und unterrichtet Sie über das Ergebnis.

Zuständig ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Helga Block
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 38424-0
Fax: 0211 / 38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: www.ldi.nrw.de

Köln, im Juni 2018